Selbständige Installation

Wenn sehr kurz, müssen wir das Gerät an einen Stromadapter (zum Beispiel ein Ladegerät von einem alten Handy), oder ein ähnliches Gerät, das einen USB-Anschluss und Ausgangsspannung von 5 Volt und Strom bis zu 1 Ampere hat zu verbinden. Gehen Sie dann mit einem Mobiltelefon in die WLAN-Einstellungen und suchen Sie ein neues Gerät. Tippen Sie darauf und wählen Sie in dem erscheinenden Menü Ihr Netzwerk aus und registrieren Sie es.

Danach erscheint das Gerät in der Liste der Teilnehmer Ihres Netzes. Nach dem Anschluss an Ihren Router können Sie die Registrierungsadresse herausfinden und in einen beliebigen Browser eingeben. Danach haben Sie Zugriff auf das Systemmenü des Geräts und können es vollständig steuern.

Für den erfolgreichen Betrieb des Systems benötigen Sie mindestens ein Thermometer und einen Schalter, sowie eine Außensteckdose und einen Stecker mit Kabel (z.B. bei OBI). ** Das Thermometer wird an einer für Sie geeigneten Stelle aufgeklebt, und der Schalter sollte in der Stromversorgungsunterbrechung Ihrer normalen Heizungsanlage platziert werden. Das heißt, in der Heizungsanlage selbst. Einfache Manipulationen und minimale Kosten.

Wichtig!

Da der Anschluss an einen Hochspannungsstromkreis erfolgt, muss die Heizungsanlage zuvor durch Ausschalten des Leistungsschalters in der Schalttafel spannungsfrei geschaltet werden.

Am besten wenden Sie sich an einen Experten auf diesem Gebiet.

Alle Manipulationen können zum Zeitpunkt des Kaufs durchgeführt werden, mit Informationen über Ihr Netzwerk. Und die Verbindung von externen Geräten kann aus der Ferne mit TeamViewer erfolgen. Oder führen Sie die Installation vor Ort in gegenseitigem Einvernehmen.

** Eine Schalttafel sowie eine externe Steckdose und ein Stecker mit Kabel sind bei der Variante „Heizsparereingebautgerät“ nicht erforderlich, da dieses Gerät bereits über eine Relaiseinheit verfügt.

Schritt 1

Suchen Sie den Schutzschalter für die Heizungsanlage im Elektroverteiler. Schalten Sie die Heizungsanlage aus und überprüfen Sie sie.

Schritt 2

Öffnen Sie das Fach der Heizungsanlage und suchen Sie die Leitung, die die Servospulen mit Strom versorgt. Es kann ein Block sein, wie auf dem Foto abgebildet, oder nur Klemmenleisten.

Schritt 3

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Versorgungskabel spannungsfrei ist, trennen Sie es von der Steuereinheit (wie auf dem Foto) oder von der Klemmleiste. Schließen Sie eine ähnliche Steckdose an, die Sie in einem Fachgeschäft kaufen können.

Schritt 4

Schließen Sie anstelle des abgezogenen Kabels ein Kabel mit einem Stecker an (im selben Geschäft gekauft).

Schritt 4

Wenn wir den Stecker des von uns installierten Kabels in die vom (ebenfalls von uns installierten) Schutzschalter kommende Steckdose stecken, stellen wir den ursprünglichen Stromkreis wieder her. Das heißt, wenn wir den Schutzschalter der Heizungsanlage einschalten, funktioniert alles wie vorher. ABER! Wenn wir „Aqara Smart Plag“ zwischen dem Stecker und der Steckdose installieren, erhalten wir die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit und als Bonus den Komfort zu kontrollieren.

Abschluss

Wir haben eine praktische und zuverlässige Konstruktion erhalten:

  1. Durch die Verwendung preiswerter Produkte werden wir die Heizung wirtschaftlich betreiben und unseren Komfort erhöhen.
  2. Wir können „Aqara Smart Plag“ bei Bedarf jederzeit entfernen und den ursprünglichen Kreislauf wiederherstellen.
  3. Bei Bedarf können wir alle Räume einzeln steuern (indem wir die erforderliche Anzahl von „Aqara Smart Plag“ in den Kreislauf einfügen).